Herzlich willkommen in der KTE Räuberbande

Städtische Kindertagesstätte "Räuberbande"

Herzlich willkommen in der KTE Räuberbande Städtische Kindertagesstätte "Räuberbande"

Familienzentrum Stübecken/Geitbecke

AdressenBirkenweg 77
58675 Hemer
Telefon: 02372 / 551-773
E-Mail: raeuberbande@​​hemer.de
Ansprechpartner/in:Jonas Stieglitz, Leitung
Einzugsgebiet:Die KTE Räuberbande liegt im Norden Hemers und deckt die Wohngebiete Stübecken, Landhausen und Niederhemer ab.
Gruppen:

In der Einrichtung gibt es Platz für Kinder verschiedener Altersgruppen, orientiert an dem Kinderbildungsgesetz (KiBiz). Die Gruppenstruktur umfasst:

  • Gruppenform I: Kinder von 2 Jahren bis zur Einschulung
  • Gruppenform II: Kinder von 0 bis 3 Jahren
  • Gruppenform III: Kinder von 3 Jahren bis zur Einschulung
Öffnungszeiten:montags bis freitags: 6:30 bis 17:00 Uhr
Die Öffnungszeiten können je nach Anzahl der gebuchten Betreuungszeiten variieren. 
Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei den o. g. Ansprechpartnern.
Die Einrichtung:
  • Die Kindertageseinrichtung „Räuberbande“ verfügt über ein großzügiges Raumprogramm und wurde durch verschiedene Anbauten und Sanierungen stetig den aktuellen Standards angepasst.
  • 6 Stammgruppen mit Nebenraum, Bau-und Rollenspielbereich und Mini- Atelier
  • Zugehörige Waschräume mit Spiel- und Nassbereich
  • verschiedene Funktionsräume wie einen Bewegungsraum, einen Werkhütte, ein Bällebad, etc.
  • großzügiges Außengelände auf 4.000 Quadratmetern, mit  zahlreichen Spielgeräten für die unterschiedlichen Alters- und Entwicklungsstufen
  • Frühstücksbuffet
  • warme Mittagsmahlzeiten
  • offenes Freispiel und Angebotszeiten 
Besondere Angebote:

Es gibt zahlreiche besondere Angebote, die die Entwicklung der Kinder in verschiedenen Bereichen fördern:

  • Maxi-Club: Für Vorschulkinder werden gezielte Bildungsangebote in Kleingruppen durchgeführt. Neben Themen wie Sprache, Bewegung und kreativen Projekten gehören auch spannende Ausflüge (z. B. Feuerwehr, Rathaus, Bücherei) und die Vorbereitung auf den Schulalltag dazu.
  • Turnkinder: Kinder zwei Jahre vor der Einschulung erhalten ein strukturiertes Bewegungsangebot zur Förderung ihrer motorischen Fähigkeiten. Spielerisch werden Koordination, Geschicklichkeit und Körperbewusstsein gestärkt.
  • Sprachbildung: Die Sprachförderung ist ein integraler Bestandteil des Alltags. Mit bewährten Programmen wie „BaSiK“ (Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung) oder „Hören, Lauschen, Lernen“ werden die Kinder individuell unterstützt.
  • Inklusion: Die Kita legt großen Wert darauf, allen Kindern – unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen – ein gemeinsames Spielen und Lernen zu ermöglichen. Heilpädagog:innen und Inklusionskräfte arbeiten eng mit den Fachkräften zusammen, um eine optimale Förderung sicherzustellen.
  • Sanfte Eingewöhnung: Neue Kinder werden behutsam und bindungsorientiert in den Kita-Alltag eingeführt. Die Eltern begleiten diesen Prozess anfangs, sodass jedes Kind in seinem eigenen Tempo Vertrauen und Sicherheit aufbauen kann.
  • Projektarbeit: Kinder werden aktiv in die Gestaltung von Projekten eingebunden, die an ihre Interessen und Ideen anknüpfen. Dies fördert Kreativität, Selbstständigkeit und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit.
Familienzentrumsarbeit

Als Teil des Familienzentrums „Stübecken/Geitbecke“ bietet die KTE zahlreiche Angebote für Familien, um sie in ihrer Erziehungsarbeit zu unterstützen und zu stärken:

  • Beratung und Unterstützung: Familien können sich bei pädagogischen Fragen oder Herausforderungen im Alltag an die KTE wenden. Externe Fachstellen und Beratungsangebote werden durch das Familienzentrum vermittelt.
  • Workshops und Vorträge: Regelmäßig werden Veranstaltungen zu Themen wie Erziehung, Gesundheit, Ernährung oder kindliche Entwicklung organisiert.
  • Eltern-Kind-Angebote: Gemeinsame Aktivitäten wie Bastelworkshops, Eltern-Kind-Treffen oder Bewegungsstunden fördern den Austausch und stärken die Bindung zwischen Eltern und Kindern.
  • Netzwerk: Das Familienzentrum arbeitet eng mit anderen lokalen Einrichtungen, wie Beratungsstellen, Frühförderstellen und Schulen, zusammen, um ein umfassendes Unterstützungsnetzwerk für Familien anzubieten
  • Elternbeteiligung: Eltern werden aktiv in das Kita-Leben einbezogen – sei es durch die Mitarbeit im Elternbeirat, den Förderverein oder die Gestaltung von Festen und Feiern.
Pädagogisches Konzept:

Die pädagogische Arbeit der Räuberbande basiert auf einem kindzentrierten Ansatz, bei dem die Bedürfnisse und Interessen jedes Kindes im Mittelpunkt stehen. Ziel ist es, Kinder individuell, ganzheitlich und ressourcenorientiert zu fördern. Wichtige Aspekte des Konzepts sind:

  • Bild des Kindes: Kinder werden als eigenständige Persönlichkeiten wahrgenommen, die neugierig und aktiv ihre Welt entdecken. Fachkräfte begleiten und unterstützen sie in diesem Prozess.
  • Werteorientierung: Achtsamkeit, Gemeinschaft, Empathie, Toleranz und Selbstbestimmung sind zentrale Werte, die im Alltag gelebt werden. Die Kita vermittelt diese Werte durch Vorbildverhalten, Reflexion und Gespräche mit den Kindern.
  • Offene Arbeit: Die Kinder haben feste Stammgruppen, können aber während der „offenen Zeit“ Funktionsräume und Lernbereiche frei wählen. Diese Mischung aus Struktur und Freiheit fördert Selbstbestimmung und soziale Kompetenz.
  • Marte-Meo-Methode: Durch gezielte Interaktionen unterstützen die Fachkräfte die sozialen und emotionalen Kompetenzen der Kinder. Positive Verstärkung, Orientierung und das Erkennen von Entwicklungsbedürfnissen stehen im Vordergrund.
  • Bildungsbereiche: Die Kita fördert Kinder in allen wichtigen Bildungsbereichen, darunter Bewegung, Sprache, Kreativität, Naturwissenschaften, mathematisches Verständnis und soziale Kompetenzen. Die Kinder lernen durch Spielen, Entdecken und gezielte Angebote.
  • Partizipation: Kinder werden aktiv in Entscheidungen eingebunden, die ihren Alltag betreffen. Sie lernen, ihre Meinungen zu äußern, Kompromisse einzugehen und Verantwortung zu übernehmen.

Das Konzept wird regelmäßig reflektiert und weiterentwickelt, um den Kindern ein optimales Lern- und Entwicklungsumfeld zu bieten.

Eine Zusammenfassung des pädagogischen Konzeptes finden Sie hier.

Pädagogische Konzeption der städtischen Kindertageseinrichtung „Räuberbande“ finden Sie hier.

 

 

Herr Jonas Stieglitz
02372/551-773
Städt. Kindertageseinrichtung -Räuberbande-
Birkenweg 77
58675 Hemer

Wir sind für Sie da, wollen Sie aber nicht vor verschlossener Tür warten lassen. Bitte vereinbaren Sie mit der Mitarbeiterin/dem Mitarbeiter einen Termin.